Hund

Das Turnier an sich

Herzlich Willkommen!

"Die Geheimnisse des Gehängten" ist ein literarisches OC-Turnier.
Es findet auf dem Kontinent Aysir (copyright by Jezryk) und vor dem Hintergrund eines Szenarios (copyright by suede) statt.

Den Ablauf des Turniers erfahrt ihr auf dieser Seite, ebenso die Regeln und die Story.
Um mitmachen zu können, meldet euch bitte hier an.
Ihr werdet dann auf diesen Blog eingeladen.

Ich wünsche euch viel Spaß und bedanke mich für das Interesse.

suede

Sonntag

Regeln

Figuren:
Fan-Charaktere sind nicht zugelassen.
Die Figuren müssen von euch erfunden und der Fantasy-Welt des Kontinents Aysir angepasst sein.
Es ist egal aus welcher Nation, aus welcher Region des Kontinents eure Figur stammt. Der ganze Kontinent, alle Ideen, Religionen, Kulturen, Ideale und Irrglauben stehen euch zur Verfügung.
Magie ist nicht verboten, sollte aber nicht die Lösung aller Probleme sein. Bedenkt: In Cassia gehört Magie zu den überholten Formen der Wissenschaft und die neue Weltordnung soll der Technik und der Naturwissenschaft gehören. In den meisten Nationen der Allianz ist Magie verpönt und wird zum expliziten Kriegszweck nicht eingesetzt.

Es ist erlaubt und auch erwünscht in den Kampfabschnitten, nicht nur den eigenen Charakter und den Gegner einzubauen, sondern auch den anderen Figuren, die nicht am Kampf beteiligt sind, eine Nebenrolle zu gewähren. Das macht den Text flüssiger und zusammenhängender.

Bei der Vorstellung eurer Charakter solltet ihr euch überlegen, wie viele und welche Informationen ihr herausgeben wollt.
Bedenkt: Eure Gegner werden euren Charakter als Hauptfigur verwenden, genau wie ihr den der anderen verwenden werdet.
Es ist möglich, dass durch zu wenige Informationen euer Charakter verfälscht wird, durch zu viele könntet ihr es euren Gegnern zu einfach machen eure Schwachstellen zu finden und der Geschichte die Spannung nehmen.
Dass sich eure Figur, mit der Benutzung durch andere Autoren verändert und entwickelt ist gewollt, dennoch muss daran appelliert werden, dass der jeweilige Erfinder einer Figur die Hauptrichtung vorgibt und der Respekt vor seiner Arbeit verbietet es, dass diese vollkommen ad absurdum geführt wird, indem man die ursprünglichen Charakterzüge ignoriert. Das wünscht sich niemand für seinen Charakter!

Es ist außerdem erlaubt und wird gerne gesehen, wenn ihr Bilder von euren Figuren herstellt, Illustrationen anfertigt, oder euren Charakter anderweitig vorstellt.
Die Figur gehört euch und ihr dürft damit anstellen, was ihr wollt!

Kämpfe:
Alle Formen der Schriftstellerei sind erlaubt. Bedenkt jedoch, dass Chatstil eure Chancen zu gewinnen minimieren wird.

Kämpfe müssen nicht mit dem Tod des anderen enden. Es müssen noch nicht einmal „Kämpfe“ sein.
Allerdings sollten eure Arbeiten ein Zusammentreffen der beiden Hauptcharaktere beinhalten. Sie sollten interagieren und einer von beiden in irgendeiner Form beweisen, dass er überlegen ist.
Figuren die nicht getötet wurden, bleiben als Nebencharakter weiterhin in der Geschichte und können von den weitergekommenen Spielern eingebaut werden.

Alle gängigen Genre sind erlaubt. Die wirkliche Welt ist ja auch nicht nur dramatisch, actionlastig, deprimierend. Sie ist hin und wieder auch lustig, romantisch, gruselig oder mysteriös.

Es kann durchaus sein, dass zwischen den Kämpfen Kapitel eingefügt werden, in denen es zu keiner Ausscheidung kommt.
Den Autoren (auch denen, die bereits ausgeschieden sind) steht es frei diese einzufügen, wenn die Kapitel in den Gesamtzusammenhang passen.

Bedenkt: Je weiter die Geschichte geht, desto mehr muss darauf geachtet werden, dass die Kapitel auf die vorherigen Geschehnisse eingehen. (Zu der Geschichte gehören alle Siegerkämpfe, Überleitungen des Spielleiters und freiwillig eingefügte Kapitel der Spieler und Zuschauer.)
Bedenkt auch, dass es sich um eine zusammenhängende Geschichte handeln soll. Es reicht nicht aus, einen Kampf zu beschreiben um zu gewinnen.
Ein Roman verlangt nach Erklärungen, Motive und Beschreibungen der Rahmenbedingungen. Kämpfe brauchen immer eine Begründung und es liegt bei euch diese zu (er-)finden.
Beschreibt, wie es zum Zusammentreffen der beiden Gegner kommt, warum sie sich angreifen – wenn sie sich denn physisch angreifen…

Deadlines:
Ihr habt für jeden Kampf volle vier Wochen Zeit.
Veröffentlicht werden beide Beiträge zur gleichen Zeit und die Jury wird entscheiden, welcher Charakter Lust auf mehr macht.
Sollte euer Beitrag zu spät oder gar nicht eintreffen, seid ihr automatisch ausgeschieden und euer Gegner kommt automatisch eine Runde weiter.

Zuschauer:
Zuschauer sind erlaubt. Sie nehmen nicht an den Ausscheidungen teil, dürfen aber ebenfalls eine Nebenfigur erfinden, die sie ins Geschehen des Szenarios schicken.
Sie nehmen keinen Einfluss auf die Geschichte, dürfen aber ihre Unterstützung für einen bestimmten Charakter anbieten und ausdrücken.
Vergesst jedoch nicht, fair zu bleiben!
Zuschauer können Oneshots oder sonstige Textfragmente posten, müssen aber nicht zwingend in die Geschichte aufgenommen werden. (Diese Option obliegt dem Spielleiter…)

Wie funktioniert ein OC-Tournament?

Charaktere erfüllen eine Geschichte mit Leben. Einzelschicksale bringen Farbe in die schwarz-weiße, emotionslose Abhandlung der Chroniken und Geschichtsbücher.
Einzelschicksale können die Geschichte verändern.
Aber damit Geschichte neu beginnen kann, müssen wir die Vergangenheit verstehen und auch hier, sind es die Charaktere, die sie geprägt haben.
Nichts passiert, nichts hat Wert, wenn nicht ein denkendes Wesen zugegen ist, um der Welt und der Geschichte Leben einzuhauchen.
Es gibt Knotenpunkte, Kreuzungen, wo das Schicksal die Wege verschiedener Wesen kreuzt und es kommt zwingend zu Interaktionen und manchmal wird dadurch die Geschichte und das Schicksal verändert.
Es liegt an uns, den denkenden Wesen dieses Planeten, Leben und Werte zu erkennen, zu bestimmen, zu ehren und zu zerstören.
Ein Künstler kann sich mit seinen Gedanken, seinen Ideen in fiktive Charaktere versetzen und in einem bizarren Schauspiel fiktives Leben schaffen und zerstören.
Ein Autor ist das Schicksal seiner Figuren. Er muss nur aufpassen, dass er nicht ausgetrickst wird und die Kontrolle verliert.

Die Geschichte beginnt an der Wüste Cassias, aber sie beginnt auch viel früher.
Eure Figuren sind bereits zu etwas geworden, das eine Vergangenheit aus ihnen gemacht hat.
In eurer ersten Arbeit werden eure Charakter vorgestellt. Erklärt, wo sie herkommen und wieso sie sich auf den Weg gemacht haben. Was treibt sie an und wie gehen sie vor.
Die Vorstellung eurer Figuren endet mit der Ankunft am Fort und es beginnt die Geschichte.
Jeder Interessent kann eine Arbeit einreichen, jedoch erreichen nur die besten acht die erste Runde. Sollte es mehr als acht Interessenten geben trifft die Entscheidung über die Teilnehmer die Jury.

Eure Figur wird in Kämpfe und Scharmützel verwickelt. Jeder ist sich selbst der nächste und niemandem kann man wahrhaftig trauen. Die eigenen Ziel werden für gewöhnlich höher eingeschätzt, als das Allgemeinwohl und so ist euer Charakter auf sich allein gestellt.
Freundschaften gibt es im Krieg nicht. Kameradschaft ist eine nette Illusion für naive Söldner.
Das Überleben ist ein einziger Kampf. Aber der Preis für den Sieger ist es wert, dass man sein Leben riskiert. Es winken Frieden, Freiheit, Reichtum, Ehre und Anerkennung.
Die Glücksritter, die es wagen, sich auf den Weg zu machen, seien jedoch gewarnt: Es lauern, Knechtschaft und ein Leben in bitterer Armut, Gefangenschaft und der Tod.

In jeder Runde wird das Schicksal einem jeden Spieler einen Gegenspieler bescheren und es liegt in euren Händen euren Charakter heil aus der Sache herauszuschreiben.
Die Gegner werden ausgelost und es wird eine Deadline festgesetzt, bis zu der jeder der beiden Autoren einen Text verfasst hat, in der die eigene Figur siegt.
Die Jury, bestehend aus allen anderen Mitspielern, entscheidet nach Kriterien wie Kreativität, Ausdruck, Spannung und Logik, welcher der beiden Gegner es in die nächste Runde schafft.
Die Jury gibt zu jedem Beitrag Kommentare und Einschätzungen ab. Sie beträt sich in der eigens eingerichteten Gruppe „Die Geheimnisse des Gehängten - Planungs- und Jury-Gruppe“ auf Myfanfiction.de.
Bei acht Spielern hat die erste Runde vier Kämpfe, die jedoch auf Gründen der Dramaturgie nicht gleichzeitig ausgetragen werden können. Es findet immer nur ein Kampf statt, daraufhin folgt eine kurze Überleitung des Spielleiters zum nächsten Gefecht.
Die vier Sieger der vier Kämpfe der ersten Runde ziehen in die zweite ein und die beiden die daraus als Sieger hervortreten erreichen die Endrunde und haben die Chance die Geschichte in Ihrem Sinne zu beenden.